AWO Erstklässler*innen erkunden das mittelalterliche Neustadt

In der letzten Woche vor den Winterferien unternahmen die aufgeregten Erstklässler ihre allererste Exkursion, ein fest verankerter Bestandteil des Grundschulkonzeptes, welches halbjährliches außerschulisches Lernen vorsieht. Ihr Ziel war ein Ausflug innerhalb des Schulstandortes Neustadt/Orla, einem Ort voller Geschichte. Zum Start führte der ambitionierte Museumspädagoge Christoph Müller die Kinder in das geschichtsträchtige Lutherhaus, wo sie ein beeindruckendes mittelalterliches Stadtmodell erforschten. Dabei wurden zahlreiche neugierige Fragen der Kinder beantwortet. Nach dieser ersten historischen Einführung führte der Weg die Klasse entlang bedeutender Wahrzeichen der Stadt. Die Tour begann an einer alten Postmeilensäule, führte entlang der mittelalterlichen Stadtmauer und zu den historische Fleischbänken – welche speziell für die Klasse geöffnet wurden, um dort Fotos als Erinnerung an diesen besonderen Tag zu machen. Ein weiteres Highlight am Ende der Tour war die Begegnung mit dem Krötenstein und der dazugehörigen Sage am Rathaus. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, sich eine Replik um den Hals zu hängen, was mit großer Begeisterung von den Schülerinnen und Schülern angenommen wurde.

Diese spielerische Interaktion mit der Kunst machte den historischen Kontext für die Kinder greifbar und lebendig. Der letzte Stopp der Exkursion war das Stadtmuseum, wo die Schüler auf den Spuren des weltbekannten, aber in Vergessenheit geratenen Karussell-Baus von Neustadt Orla wandelten. Inspiriert von den ausgestellten Artefakten, endete der Ausflug mit einem kreativen Projekt. Noch vor Ort gestalteten die Kinder unter Anleitung des Museumspädagogen ihr eigenes Karussel, welches sie als Erinnerungsstück mit nach Hause nahmen. Diese Exkursion, geplant von Klassenlehrerin Maria Ebbinghaus, bot nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die lokale Geschichte zu erleben, sondern auch die Chance, dass die Kinder ihre eigene Kreativität und Vorstellungskraft in einem historischen Kontext ausdrücken konnten. Ein rundum gelungener Tag, der den Schülern hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.


