Konzept

Unser pädagogischer Ansatz umfasst die Förderung, Entwicklung und Herausbildung von Kreativität, Intelligenz, Neugier, Denken, Erfolg und Regeln. Hierbei ist uns die Förderung von Begabungen, von Kreativität und schöpferischem Denken besonders wichtig. Des Weiteren bildet die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die entsprechenden Bildungsabschlüsse sowie damit einhergehend eine bestmögliche Vorbereitung auf ihr späteres Leben einen zentralen Bestandteil unserer Arbeit. Die Achtung und die Entwicklung von Individualität spielen in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle. Auch der Erziehungs- und Bildungsprozess ist vor diesem Hintergrund vor große Herausforderungen gestellt. Diesen Herausforderungen wollen wir als Schule durch Ganztagserziehung und Formen des gemeinsamen Lernens begegnen. Unter gemeinsamen Lernen werden an unserer Schule gemeinsame Lerngruppen bis Klasse 8 und darüber hinaus gefasst, in denen die Kinder die Möglichkeit haben, entsprechend ihrer individuellen Entwicklung und auch Entwicklungsgeschwindigkeit gefördert und gefordert zu werden. Dies geschieht vor alle durch binnendifferenzierte Lehr- und Lernangebote sowie eine binnendifferenzierte Beurteilung. Durch die Ganztagserziehung und das gemeinsame Lernen bieten sich der Schule vielfältigere Möglichkeiten, die Schüler auf ihrem Lebensweg hin zu selbstbewussten, engagierten und weltoffenen Menschen zu begleiten, z.B. durch:

  • Förderung sozialen Lernens
  • mehr individuelle Bildungs- und Fördermöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler, z.B. während der gemeinsamen Lernzeit
  • mehr Möglichkeiten spielerischen Entdeckens und Lernens
  • mehr Chancen zur Persönlichkeitsentfaltung des Kindes
  • „Entschleunigung“ des Bildungsprozesses durch spätere und flexiblere schulische Laufbahnentscheidung
Foto: Unsplash.

Thüringer Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa

Seit Juli 2020 trägt unsere Schule den Titel „Umweltschule in Europa“. Diesem Titel verpflichtet, ist es uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler für den Wert von Nachhaltigkeit den Schutz der Umwelt zu sensibilisieren. Gemeinsam mit Eltern, Schülerinnen und Schülern wollen wir mehr Verantwortung für die uns umgebende Welt übernehmen. Auf dem Weg dieses Ziel zu erreichen, versuchen wir durch schulorganisatorische Maßnahmen, z. Bsp. Mülltrennung, aber auch im Rahmen unseres täglichen pädagogischen Handelns bei allen Beteiligten ein stärkeres Bewusstsein für den Schutz der Umwelt ausbilden. Neben thematischen Projekten und nachhaltig ausgerichteten Arbeitsgemeinschaften spielen dabei auch schulische Aktionen wie Benefizläufe, Baumpflanzungen oder gemeinsames Müllsammeln an Wandertagen eine große Rolle.

Eigene Streuobstwiese der Schule.

Arbeitsgemeinschaften

In unseren Arbeitsgemeinschaften werden unsere Schülerinnen und Schüler auch abseits des Unterrichts in ihren Begabungen und Interessen gefördert und gefordert. Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Die Arbeitsgemeinschaften finden immer dienstags zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr statt und sind ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Neben sportlichen steht dabei auch eine Vielzahl von künstlerischen oder kreativen Aktivitäten zur Auswahl. Im Schuljahr 2022/23 bieten wir folgende AGs für unser Schülerinnen und Schüler an:

  • Offenes Atelier
  • Schach
  • Ballspiele
  • Judo (nur Klasse 1)
  • Gesellschaftsspiele
  • Tischtennis
  • Ökowerkstatt
  • Schulband
  • Erste Hilfe
  • Chor/Instrumente
  • Denksport/Matherätsel
  • Töpfern
  • Time to Relax
  • Gesunde Ernährung/Bio Laden
  • Macrame
  • Wald AG
  • Lebe – Liebe -Lache
  • Yoga – Entspannung
  • Experimentierwerkstatt
  • Gärtnern
AG Bogenschießen.

Exkursionen

Neben dem Fachunterricht in der Schule spielen auch Exkursionen und Tagesausflüge zu außerschulischen Lernorten eine zentrale Rolle in unserer schulischen Konzeption. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierbei durch bewusstes Erleben, Erfahrungen vor Ort und durch fachkundige Erläuterungen von Experten aus den jeweiligen Bereichen einen anderen und intensiveren Zugang zu Lerninhalten. Die Bandbreite reicht dabei von Museumsbesuchen, Ausflügen zu Unternehmen der Region, bis hin zu Besuchen von Gedenkstätten.

Besuch eines Sinfoniekonzertes mit Klasse 12.

Projekte & Projektwochen

Zu unserem Schulleben gehört auch die regelmäßige Durchführung von Projekten und Thementagen. Neben klassenspezifischen Projekten finden auch mehrmals im Jahr feste Projektwochen statt. In den Projekten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler meist klassen- und fächerübergreifend mit aktuellen Themen oder Schwerpunkten. Die Bandbreite der Themen ist groß und reicht vom Thema „Weihnachten“ bis hin zu Themen wie dem „Klimawandel“. Durch den fächerverbindenden Ansatz erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vielfältigeren und intensiveren Zugang zu den Inhalten und das Verstehen und Lernen wird gefördert.

Projektwoche in der Grundschule.

Klassenfahrten

Egal ob Barcelona, Gardasee, Berlin, Oberhof uvm. oder doch das beschauliche Saalburg/Kloster – Klassenfahrten sind ein zentraler Bestandteil unseres Schullebens. Auf Klassenfahrten steht die Festigung des Klassenverbandes im Vordergrund. Durch gemeinschaftsstiftende positive Erlebnisse wird das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Gleichzeitig können im Rahmen eines durch die Klassenleitung, zusammen mit der Klasse organisierten Programms, vielfältige kulturelle oder sportliche Aktivitäten wahrgenommen werden, die den Schülerinnen und Schülern auch abseits des schulischen Alltags wichtige Erfahrungsräume eröffnen.

Skilager in Klasse 7.
X