Konzeption des Sekundarbereiches

Im Sekundarbereich werden die erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen aus der Grundschule schrittweise erweitert. Ziel ist es dabei, die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren angestrebten Bildungsabschluss vorzubereiten (qualifizierter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur) und sie auf diesem Weg zu begleiten. Dabei steht nicht die lehrerzentrierte Wissensvermittlung im Mittelpunkt, sondern das angeleitete selbständige Erarbeiten von Wissen und die damit verbundene Erweiterung individueller Kompetenzen. Durch unsere geringe Größe und die familiäre Atmosphäre in unserer Schule sind die Kommunikationswege unter Kollegen kurz, die Schüler*innen und Lehrer kennen einander.

Unser pädagogischer Ansatz umfasst die Förderung, Entwicklung und Herausbildung von Kreativität, Intelligenz, Neugier, Denken, Erfolg und Regeln. Hierbei ist uns die Förderung von Begabungen, von Kreativität und schöpferischem Denken besonders wichtig. Des Weiteren bildet die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die entsprechenden Bildungsabschlüsse sowie damit einhergehend eine bestmögliche Vorbereitung auf ihr späteres Leben einen zentralen Bestandteil unserer Arbeit. Wir sind eine sehr berufswahlfreundliche Schule.

Die Achtung und die Entwicklung von Individualität spielen in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle. Auch der Erziehungs- und Bildungsprozess ist vor diesem Hintergrund vor große Herausforderungen gestellt. Diesen Herausforderungen wollen wir als Schule durch Ganztagserziehung und Formen des gemeinsamen Lernens begegnen. Unter gemeinsamen Lernen werden an unserer Schule gemeinsame Lerngruppen bis Klasse 8 und darüber hinaus gefasst, in denen die Kinder die Möglichkeit haben, entsprechend ihrer individuellen Entwicklung und auch Entwicklungsgeschwindigkeit gefördert und gefordert zu werden. Dies geschieht vor alle durch binnendifferenzierte Lehr- und Lernangebote sowie eine binnendifferenzierte Beurteilung. Durch die Ganztagserziehung und das gemeinsame Lernen bieten sich der Schule vielfältigere Möglichkeiten, die Schüler auf ihrem Lebensweg hin zu selbstbewussten, engagierten und weltoffenen Menschen zu begleiten, z.B. durch:

  • Förderung sozialen Lernens durch gemeinsames Lernen bis mindestens Klassenstufe 8
  • mehr individuelle Bildungs- und Fördermöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler, z.B. während der gemeinsamen Lernzeit
  • mehr Möglichkeiten des spielerischen Entdeckens und Lernens durch Exkursionen
  • „Entschleunigung“ des Bildungsprozesses durch spätere und flexiblere schulische Laufbahnentscheidung
  • Nutzung individueller Fördermöglichkeiten durch die Ganztagserziehung
  • Hausaufgabenbetreuung während der gemeinsamen Lernzeit
  • abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung durch die Nutzung vielfältiger Formen des Lernens (lehrergelenkter Unterricht, Projektwochen, Exkursionen)

Unser Tagesablauf

UhrzeitKlassen 5 bis 12
07:30 – 07:40 UhrAnkommen im Klassenraum
07:40 – 09:10 Uhr1. Unterrichtsblock
09:10 – 09:40 UhrFrühstückspause und freies Spiel auf dem Schulhof
09:40 – 11:10 Uhr2. Unterrichtsblock
11:10 – 11:20 UhrPause
11:20 – 12:50 Uhr3. Unterrichtsblock
12:50 – 13:30 UhrMittagessen und freies Spiel auf dem Schulhof
13:30 – 15:00 Uhr4. Unterrichtsblock

Gemeinsames Lernen bis Klasse 8 und darüber hinaus.

Die digitale Schule

Als Schule in privater Trägerschaft haben wir uns vorgenommen, eine Vorreiterrolle im Hinblick auf Digitalität zu spielen. Große Teile unserer schulischen Kommunikation und Verwaltung läuft über Edupage. Alle Klassenräume sind lückenlos mit digitalen Tafeln ausgestattet, zusätzlich gibt es mehrere Klassensätze Laptops. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verfolgen wir ab Klasse 8 den Grundsatz „BYOD – Bring your own device“. So können Schüler ihre eigenen Laptops als individualisierte Arbeitsgeräte zur effektiveren Nutzung mit zur Schule bringen. Eltern haben über das digitale Notenbuch „Primeline“ permanent Einblick in die schulischen Leistungen ihrer Kinder.

Lernzeiten

In den wöchentlich stattfindenden Lernzeiten arbeiten die Schüler*innen ihre Hausaufgaben ab und bereiten sich für Tests vor. Die Lernzeiten werden immer von Pädagogen betreut. Die Schüler*innen lernen so, sich selbständig Wissen anzueignen, sich vorzubereiten und bereits Gelerntes zu vertiefen.

Arbeitsgemeinschaften

In unseren Arbeitsgemeinschaften werden unsere Schüler*innen auch abseits des Unterrichts in ihren Begabungen und Interessen gefördert und gefordert. Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Die Arbeitsgemeinschaften finden immer dienstags zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr statt und sind ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Neben sportlichen Betätigungsfeldern steht dabei auch eine Vielzahl von künstlerischen oder kreativen Aktivitäten zur Auswahl. Im Schuljahr 2022/23 bieten wir folgende AGs für unser Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an:

  • Offenes Atelier
  • Schach
  • Ballspiele
  • Tischtennis
  • Ökowerkstatt
  • Schulband
  • Erste Hilfe
  • Denksport/Matherätsel
  • Töpfern
  • Macrame
  • Wald AG
  • Lebe – Liebe -Lache
  • Yoga – Entspannung
  • Experimentierwerkstatt
AG: Bogenschießen.

Wettbewerbe

Unsere Sekundarstufe nimmt jedes Jahr an zahlreichen schulischen Wettbewerben teil. Hierzu gehört der Kanguru-Wettbewerb, die Mathematik-Olympiade, der Diercke Wissen- Geografie-Wettbewerb, das Planspiel-Börse der Sparkasse, der Welttag des Buches und der Vorlesewettbewerb.

Jedes Jahr ein Highlight: Der Kanguru-Wettbewerb.

Exkursionen

Neben dem Fachunterricht in der Schule spielen auch Exkursionen und Tagesausflüge zu außerschulischen Lernorten eine zentrale Rolle in unserer schulischen Konzeption. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierbei durch bewusstes Erleben, Erfahrungen vor Ort und durch fachkundige Erläuterungen von Experten aus den jeweiligen Bereichen einen anderen und intensiveren Zugang zu Lerninhalten. Die Bandbreite reicht dabei von Museumsbesuchen, Ausflügen zu Unternehmen der Region, bis hin zu Besuchen von Gedenkstätten. Sei es ein Unterrichtsgang zum Finden und Kennenlernen von einheimischen Pilzen im Unterrichtsfach Biologie, ein Ausflug zu Körperwelten im Fach NaWiTe, der Besuch der Philharmonie im Unterrichtsfach Musik, oder auch der Theaterbesuch im Fach Deutsch – unseren Kollegen ist wichtig, dass die Kinder auch außerhalb der Schule lernen.

Exkursion zu Körperwelten.

Skilager in Klasse 7

Eine Besonderheit an unserer Schule ist das einwöchige Skilager für Schüler*innen der Klassenstufe 7 nach Oberhof. Eine Woche lang wird intensiv das Skifahren im Klassenverband gelernt. Ein Erlebnis, was allen Beteiligten lange im Gedächtnis bleibt.

Skilager in Klassenstufe 7.

Projekte & Projektwochen

Zu unserem Schulleben gehört auch die regelmäßige Durchführung von Projekten und Thementagen. Neben klassenspezifischen Projekten finden auch mehrmals im Jahr feste Projektwochen statt. In den Projekten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler meist klassen- und fächerübergreifend mit nachhaltigen Themen oder Schwerpunkten. Themen wie der „Klimawandel“ stehen dann im Fokus einer aufregenden Woche. Durch den fächerverbindenden und klassenübergreifenden Ansatz erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vielfältigeren und intensiveren Zugang zu den Inhalten und das Verstehen und Lernen wird gefördert.

Ein Ergebnis der Projektwoche. Ein Insektenhotel für den Schulhof.

Sport- und Spielwoche

In der letzten Schulwoche nutzen wir die verbleibenden Tage für eine Sport- und Spielwoche. Bestandteil dieses Events ist die Sternenwanderung, das Sportfest und der Spieltag. Zur Sternenwanderung organisiert die Klasse 10 jedes Jahr das Ausflugsziel und begleitet die jeweiligen Gruppen zum Zielort. Das Sportfest findet gemeinsam mit der Grundschule auf dem Sportplatz in Neustadt statt. Die Sieger werden am Ende des Tages gekrönt.

Klassenfahrten

Egal ob Barcelona, Gardasee, Berlin, Oberhof uvm. oder doch das beschauliche Saalburg/Kloster – Klassenfahrten sind ein zentraler Bestandteil unseres Schullebens. Auf Klassenfahrten steht die Festigung des Klassenverbandes im Vordergrund. Durch gemeinschaftsstiftende positive Erlebnisse wird das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Gleichzeitig können im Rahmen eines durch die Klassenleitung, zusammen mit der Klasse organisierten Programms, vielfältige kulturelle oder sportliche Aktivitäten wahrgenommen werden, die den Schülerinnen und Schülern auch abseits des schulischen Alltags wichtige Erfahrungsräume eröffnen.

Berufsorientierung

Als besonders berufsfreundliche Schule ist es unser Ziel, jeder Schülerin und jedem Schüler eine individuelle Vorstellung seines Berufswunsches zu vermitteln und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit auch realistische nachschulische Perspektiven zu entwickeln. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler auch praktisch im Prozess der Berufswahl, der Bewerbung und des angemessenen Auftretens bei Vorstellungsgesprächen unterstützt. In diesen Prozess werden bewusst auch Eltern und Erziehungsberechtigte über Elternabende und Kontakte zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit integriert.

Unser schulischer Berufsorientierungsprozess gliedert sich in 5 Bausteine:

Baustein 1 – Klassenstufe 7

  • „Schnuppern“ in unterschiedliche Berufsfelder (Berufsfelderprobung) im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gera-Aga (BTZ)

Baustein 2 – Klassenstufe 8

  • Berufsorientierungstage als Projekt innerhalb der Schule (Berufswahlfahrplan; Erkundung individueller Interessen und Fähigkeiten; Berufswahltest durch Agentur für Arbeit; BIZ mobil; Anschreiben und Bewerbungsschreiben erstellen; Assessment Center und Auftreten bei Vorstellungsgesprächen und Übung von Vorstellungsgesprächen durch Krankenkassen (Übung für Einstellungstests; Betriebserkundungen)
  • Berufsfelderprobung im BTZ – Gera-Aga
  • einwöchiges Betriebspraktikum
  • Information zu Berufsmessen
  • Vorstellung der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Elternabenden der Klasse 8

Baustein 3 – Klassenstufe 9

  • zweiwöchiges Betriebspraktikum mit Praktikumsauftrag
  • Besuch zweier Berufsmessen (Vocatium Jena und Stadtintern)
  • Informationsübermittlung zu Berufsmessen, etc.
  • Elterninformation der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Elternabenden (Wege nach dem Schulabschluss; Hinweise zu Schülerpraktika)
  • regelmäßige Schülersprechstunden der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in der Schule

Baustein 4 – Klassenstufe 10

  • regelmäßige Schülersprechstunden der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in der Schule
  • Elterninformation der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Elternabenden (Wege nach dem Schulabschluss; Hinweise zu Schülerpraktika)

Baustein 5 – Sekundarstufe II

  • Information über mögliche Wege nach dem Abitur (Ausbildung, Studium, duale Ausbildung, FSJ, BFD, FÖJ, Au-pair, Work & Travel, etc.)
  • regelmäßige Schülersprechstunde der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in der Schule
  • Unterweisung in die gezielte Nutzung von Online-Angeboten (Hochschulkompass, etc.)

Sandra Patzer (Koordinatorin Berufsorientierung an der Schlossschule), sandra.patzer@awo-schlosschule-neusadt.de

X