Unsere Grundschule
Unser Grundschulbereich lebt den grundlegenden Ansatz, den Schülerinnen und Schülern wichtige Fertigkeiten und Kompetenzen für ihre weitere Schullaufbahn zu vermitteln, sie jedoch auch in ihrem kindlichen Entdeckerdrang zu unterstützen, so dass sie Lerninhalte spielerisch erwerben und festigen können. Dies spiegelt sich auch in den Konzeptinhalten und der Tagesstruktur unserer Grundschule wieder.

Unsere Konzeptinhalte
- Rhythmisierung des Tagesablaufes (sinnvoller Wechsel von Lern- und Entspannungsphasen)
- Frühbetreuung (Spiel und Vorbereitung auf den Unterricht)
- Vormittagsunterricht in 90 Minuten-Unterrichtsblöcken (Loslösung vom 45 Minutentakt)
- Mittagsband (gemeinsames Mittagessen, Mittagsschlaf für Klasse 1)
- Nachmittagsunterricht (Förderbereich, Hort)
- Englisch ab Klasse 1, Spanisch ab Klasse 3
- Öffnung des Unterrichtes durch spielerische Lernformen, Projektwochen, Werkstattunterricht und Stationslernen
- Jahrgangsgemischtes Lernen (1x die Woche)
- Lesen lernen mit Anlauttabelle (A – wie Ameise)
- Mathematik: Einführung in das Zahlenland (Klasse 1)
- Digitaltag: Umgang mit digitalen Medien und digitales Lernen (1x pro Monat)
- Förderung der sozialen Kompetenzen im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften wie: Schach, Tanz, Sport, PC, Chor, alte Handwerkstechniken und viele mehr
- Waldtag: Lernen im Wald mit Waldpädagogen des Thüringen Forst
- Zwei Projektwochen im Schuljahr mit nachhaltigen Themen
- wöchentlicher Klassenrat und Schüleraufsichten in Klasse 1-4
Unsere Tagesstruktur
Uhrzeit | Klassen 1 und 2 | Klassen 3 und 4 |
06:00 – 07:30 Uhr | Frühbetreuung im Hort | Frühbetreuung im Hort |
07:30 – 07:40 Uhr | Ankommen im Klassenraum | Ankommen im Klassenraum |
07:40 – 09:00 Uhr | 1. Unterrichtsblock | 1. Unterrichtsblock |
09:00 – 09:40 Uhr | gemeinsames Frühstück und freies Spiel auf dem Schulhof | gemeinsames Frühstück und freies Spiel auf dem Schulhof |
09:40 – 11:15 Uhr | 2. Unterrichtsblock | 2. Unterrichtsblock |
11:15 – 12:00 Uhr | Mittagessen | 2. Unterrichtsblock |
12:00 – 13:30 Uhr | Mittagsruhe, Bewegungspause, Lernzeit | Mittagessen, Bewegungspause, Lernzeit |
13:30 – 15:00 Uhr | 3. Unterrichtsblock | 3. Unterrichtsblock |
15:00 – 17.00 Uhr | Hortbetreuung der Klassen 1 bis 4 | Hortbetreuung der Klassen 1 bis 4 |
Unsere Lernzeiten
In den Lernzeiten arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben aus dem Fachunterricht der jeweiligen Lehrerinnen und Lehrer und vertiefen gelernte Fähigkeiten und Kompetenzen. Durch die bewusst gesetzten Freiräume in der Bearbeitung der Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler früh an selbstverantwortliches Lernen herangeführt und in der Selbstorganisation gefördert. Daneben bieten sich unseren Pädagoginnen und Pädagogen auch Möglichkeiten der gezielten Förderung und Unterstützung. Hausaufgaben gibt es in unserer Schule eher selten.

Unser Bewertungs- und Benotungssystem
Unser Grundschulteam arbeitet mit einem einheitlichen Bewertungssystem, welches sich für die Kinder von Klasse 1-3 (1.HJ) in Stempeln ausdrückt. Von Klasse 1-4 bestehen unsere Zeugnisse aus Verbalbewertung und einem Kompetenzbogen.

Förderung
Unser Grundschulteam wird von einer sonderpädagogischen Fachkraft unterstützt, die sich um sonderpädagogische Fragestellungen kümmert, Gutachten anregt und vorbereitet. Kinder, die bereits sonderpädagogische Gutachten haben, bekommen Einzelstunden der individuellen Förderung.
Lernentwicklungsgespräche
Einmal im Jahr führen Lehrer, Schüler und Eltern gemeinsam das Lernentwicklungsgespräch, um dem Schüler die Möglichkeit zu geben, seine Leistungen zu reflektieren. Alle drei Parteien ziehen in diesem Gespräch an einem Strang, um mögliche Förderschwerpunkte zu erkennen.

Unsere Projektwochen
In unseren Projektwochen lernen unsere Kinder jahrgangsgemischt zu vielen nachhaltigen Themen. Eine Woche lang wird theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Am Ende unserer Projektwochen steht immer ein offener Markt, auf dem die Ergebnisse der Projektwoche präsentiert werden.
- Nachhaltigkeit (1. Halbjahr)
- Körper (2. Halbjahr)
- Gesunde Ernährung (1. Halbjahr)
- Nachhaltig Ernten und Anbauen (2. Halbjahr)
- Grüne Wichtelwerkstatt (1. Halbjahr)
- Bedrohte Ökosysteme (2. Halbjahr)
- Weltall (1. Halbjahr)
- Nichts für die Tonne! (2. Halbjahr)
Der Hort
Unser motiviertes Hortteam sichert in enger Abstimmung mit den Lehrerinnen und Lehrern die Betreuung der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule ab. Sie unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer bei der Durchführung des Unterrichts, der Förderung im Klassenverband und bei klassenorganisatorischen Angelegenheiten. Gleichzeitig sind unsere Erzieher und Sozialpädagogen im Rahmen unseres festen 2-Pädagogen-Teams wichtige Ansprechpartner*innen sowie Vertrauensperson für die Schülerinnen und Schüler, als auch für Eltern und Sorgeberechtigte. Im Rahmen der Erweiterten Angebotes am Nachmittag bieten sie den Schülerinnen und Schülern weitere Möglichkeiten, ihren Interessen und Begabungen in kreativer und motivierender Weise nachzugehen. Nähere Informationen zur Konzeption und den Angeboten des Hortbereichs erfahren Sie über die bereitgestellten Dokumente. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Hortleiterin Janine Gebser. Sie erreichen Frau Gebser gern per E-Mail an: janine.gebser@awo-schlossschule-neustadt.de
